Jura-Ecke Logo

Datenschutz

JURA-ECKE

Datenschutzerklärung

Allgemeines und Begrifflichkeiten

Diese Datenschutzerklärung klärt dich als Nutzer unserer Website über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung (im Sinne von Art. 4 Nr. 2 Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO) von personenbezogenen Daten für die Onlineangebote und -services bei Jura-Ecke.de auf.
Innerhalb dieser Datenschutzerklärung werden Begrifflichkeiten aus Art. 4 DSGVO verwendet; die jeweilige Definition schreiben wir dir der Einfachhalthalber hier gleich hin.
Hinweis: Nicht erschrecken wenn es anfangs etwas viel ist. Behalte stets im Hinterkopf, dass es darum geht, dass deine Daten adäquat geschützt werden sollen und du dir über deine Rechte im Klaren sein sollst. Dazu sagt dir und uns das Gesetz, was zu schützen ist und vor allem wie. Daher zuerst zu den hier verwendeten Begriffen.

  • Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
  • Verarbeitung: jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO
  • Profiling: jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen (Art. 4 Nr. 4 DSGVO)
  • Pseudonymisierung: die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden (Art. 4 Nr. 5 DSGVO)
  • Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden (Art. 4 Nr. 6 DSGVO
  • Auftragsverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (Art. 4 Nr. 7 DSGVO
  • Einwilligung: der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist (Art. 4 Nr. 11 DSGVO.
  • Verantwortlicher und Kontaktdaten

    JURA-ECKE Inhaber Peter Treffer
    Geschäftsführer: Peter Treffer
    Gaishornweg 3
    89231 Neu-Ulm

    Telefon: 0152 01963542
    eMail: info(at)jura-ecke.de

    Impressum

    Verarbeitete Daten und der Zweck ihrer Verarbeitung

    Es werden Bestands-, Kontakt-, Inhalts- und Nutzungsdaten (auch Metadaten genannt) verarbeitet, um unser Onlineangebot und die Onlineservices zur Verfügung zu stellen, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu erörtern und einzusetzen, mit dem Nutzer kommunizieren zu können, wenn dieser z.B. eine Anfrage gestellt hat, um Marketing zu betreiben und schließlich, soweit es gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. um etwaigen Archivierungspflichten zu entsprechen.
    Die einzelnen Datentypen werden im Folgenden erklärt und anhand von Beispielen in Zusammenhang mit ihrer Verwendung gebracht.

  • Bestandsdaten sind Daten eines Nutzers, die für die Begründung, Änderung, inhaltliche Ausgestaltung oder auch Beendigung eines Vertragsverhältnisses erhoben werden.

    So benötigen wir die Bestandsdaten, wie etwa Namen, Adresse und Bezahlinformationen z.B. zur korrekten Abwicklung einer Bestellung.
  • Als Kontaktdaten sind hier E-Mail-Adressen oder Telefonnummern gemeint. Sie dienen dazu Kontaktanfragen zu beantworten und mit dem Nutzer zu kommunizieren.
  • Inhaltsdaten betreffen den Inhalt einer Kommunikation. Z.B. sind das vom Nutzer eingegebene Texte oder hochgeladene Videos oder Fotos. Diese z.B. über eine Kontaktanfrage zugesendeten Daten verwenden wir, damit wir entsprechend antworten oder reagieren können.
  • Nutzungsdaten sind Daten, die bei jeder Nutzung zwischen dem Nutzer und dem Onlinedienst entstehen. Zu diesen Daten zählen unter anderem, welche Website besucht wurde, IP-Adressen, welche Inhalte auf der Seite der Nutzer interessant findet oder auch Geräteinformationen. Die Nutzungsdaten helfen uns also z.B. beim Erkennen, wann Jura-Ecke.de besucht wird und welche Inhalte die Besucher interessant finden. Somit dient es uns als Marketing-Instrument, damit wir schauen können, bei welchen Inhalten z.B. sich eine Verbesserung oder Erweiterung lohnt.
  • Personenbezogene Daten werden also nur innerhalb ihrer Erforderlichkeit und zum Zweck eines funktionsfähigen, sowie nutzerorientierten (Angebote, Inhalte und Leistungen) Onlineauftritts verarbeitet.

    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

    Im Folgenden zeigen wir dir die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO, soweit diese nicht schon in dieser Datenschutzerklärung genannt sind. Nachstehendes gilt nur für Nutzer aus dem Geltungsbereich der DSGVO (EU und EWG). Rechtsgrundlage

  • für die Einholung von Einwilligungen: Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSVGO (kurz Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) in Verbindung mit Art. 7 DSVGO (hier stehen die Bedingungen dafür drin);
  • für die Erfüllung vertraglicher Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
  • für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
  • für die Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
  • für den Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO;
  • für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO;
  • für die Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • für die Verarbeitung zu einem anderen Zweck als zu demjenigen, zu denen sie erhoben wurden: Hier gelten die Vorgaben des Art. 6 Abs. 4 DSVGO (hier wird festgelegt, was wir berücksichtigen müssen, damit eine solche Verarbeitung überhaupt zulässig, als mit dem übersprünglichen Zweck vereinbar, sein könnte).
  • Deine Rechte als Betroffener

    Hier zeigen wir dir deine Rechte und wo dieses Recht jeweils steht.

  • Zunächst hast du ein Auskunftsrecht. Das bedeutet, dass du von uns eine Bestätigung darüber verlangen kannst, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zu finden in Art. 15 DSGVO. Das Auskunftsrecht beinhaltet viele Einzelpunkte, über die du informiert werden kannst. Alle hier reinzuschreiben würde vermutlich den Rahmen sprengen, daher der Hinweis, dass sich ein Blick in den Art. 15 DSGVO allemal lohnt.
  • In diesem Zusammenhang hast du das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO. Dies betrifft zwei Punkte: Zum einen kannst du verlangen, dass wir unverzüglich dich betreffende, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen (z.B. Herr statt Frau) und zum anderen, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogenen Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - verlangen.
    Hinweise: Mit "unverzüglich" ist nicht sofort gemeint, sondern ein angemessener Überprüfungszeitraum. Mit "mittels einer ergänzenden Erklärung" wird das "Recht auf Gegendarstellung" angesprochen, also z.B. bei rechtlichen oder tatsächlichen Bewertungen, Beurteilungen oder Analysen.
  • Des Weiteres hast du ein Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO. Hierbei sind wieder die gesetzlichen Vorgaben zu beachten. Die Löschung geschieht dann auch hier unverzüglich.
  • Du hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben, auch das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Dieses findest du in Art. 18 DSGVO.
  • Weiterhin hast du das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO. Danach kannst du verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an einen oder mehrere andere Verantwortliche zu fordern.
  • Zusätzlich hast du ein Widerspruchsrecht, siehe Art. 21 DSGVO. Hierbei kannst du jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Beachte insbesondere auch Art. 21 Abs. 3 DSGVO. Danach kann der Widerspruch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
  • Außerdem hast du ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO.
  • Schließlich hast du natürlich jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Schreibe hierzu einfach eine E-Mail mit entsprechendem Inhalt an info(at)jura-ecke.de.
  • Schutz der personenbezogenen Daten / Sicherheitsmaßnahmen

    Die personenbezogenen Daten eines jeden Nutzers gehören geschützt. Daher treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen (sog. TOMs) nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung) zum Schutz solcher Daten.
    Art. 32 DSGVO beschreibt die Umsetzung des Grundsatzes der Integrität und Vertraulichkeit genauer (Grundsatz mit Beschreibung zu finden in Art. 5 Abs. 1 lit. f). Zu diesen Maßnahmen gehören insbesondere die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten. Um die Sicherheit bei der Übertragung solcher Daten des Nutzers zu gewährleisten, wird "https", also ein als besonders sicher eingestuftes Übertragungsprotokoll verwendet.
    Dazu gehört auch die Verwehrung des physischen als auch digitalen Zugangs zu den Daten für Unbefugte.

    Änderung der Datenschutzerklärung

    Änderungen dieser Datenschutzerklärung sind bei Zeiten erforderlich. Schau dir bitte daher regelmäßig den Inhalt unserer Datenschutzerklärung an. Die Datenschutzerklärung passen wir an, wenn die Änderung der von uns durchgeführten Datenverarbeitung es erforderlich macht und wir informieren dich vorab über die geänderte Datenschutzerklärung, sobald wir beabsichtigen, die vorhandenen personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten.

    Hosting und übermittelte Daten via Hosting

    Wir nehmen Hostingdienste in Anspruch in deren Rahmen der Hoster Infrastrukturdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen, E-Mail-Versand und Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unseres Onlineangebotes einsetzen, erbringt.
    Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter die oben aufgeführten Daten (Bestands-, Kontakt-, Inhalts- und Nutzungsdaten) von Besuchern, Interessierten und Kunden (bei Kunden zusätzlich Vertragsdaten) unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f in Verbindung mit Art. 28 DSGVO).

    Einsatz von Cookies

    Auf unserem Onlineauftritt verwenden wir sogenannte Cookies, also kleine Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert bzw. abgelegt werden. Sie dienen dem Komfort des Nutzers, indem sie gewisse Informationen speichern, die regelmäßig wieder benötigt werden. So musst du dich beispielsweise nicht immer wieder neu anmelden (wenn du bereits registriert bist und dich nicht abgemeldet hast), um beispielsweise einen Kommentar zu verfassen. Sie speichern aber auch deine Inhalte im Warenkorb, damit z.B. beim versehentlichen Schließen des Fensters oder des Browser nicht nochmal der Artikel rausgesucht werden muss (das sind sogenannte permanente Cookies). Sie ermöglichen also eine Zuordnung des Nutzers. Das bedeutet, dass durch das Cookie auf deinem Computer wir oder unsere Partnerunternehmen deinen Browser beim nächsten Aufruf wiedererkennen. Es gibt aber auch Cookies, die nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden (das sind temporäre, sogenannte Session-Cookies). Cookies dienen uns aber auch für Marketingzwecke und der Reichweitenmessungen.
    Gegebenenfalls werden sogenannte Third-Party-Cookies verwendet. Das sind Cookies von unseren Partnerunternehmen mit denen wir zwecks Werbung, aber auch Analyse- und Funktionalitätszwecken unseres Onlineauftritts zusammenarbeiten.
    Insgesamt verarbeiten Cookies also insbesondere Browser- oder Standortdaten, die Interessen und die IP-Adresse des Nutzers.
    Soweit es um die Vertragsanbahnung oder -abwicklung geht, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO hier die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar. Ansonsten dient die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigte Interessen sind hier insbesondere die Verbesserung der Funktionalität unseres Onlineauftritts.

    Falls du das Ganze mit den Cookies nicht möchtest, kannst du mehrere Dinge tun: Zunächst kannst du das eigentliche Generieren der Cookies unterbinden. Dafür gibt es innerhalb deines Browsers Einstellungen, die das verhindern. Dort kann man auch das Speichern von Cookies auf deinem Rechner einschränken. Oder du kannst bereits vorhandene Cookies ganz nach deinen Wünschen löschen (z.B. alle, oder nur solche innerhalb eines bestimmten Zeitraums). Wo das genau zu finden ist, ist vom jeweiligen Browser abhängig. Beispielsweise kann man alle Cookies unter Google Chrome wie folgt löschen: Unter Einstellungen auf Erweitert klicken (fast ganz unten), dann unter "Datenschutz und Sicherheit" weiter zu den Inhaltseinstellungen" und dort von Cookies zu "Alle Cookies und Websitedaten anzeigen" und auf "Alle entfernen" klicken.
    Nicht ganz easy, aber machbar.
    Auch ein genereller Widerspruch gegen Cookies, die zu Zwecken des Onlinemarketings genutzt werden, kann bei einer Vielzahl der Dienste (insbesondere des Trackings), über die Europäische Seite oder die US-amerikanische Seite erklärt werden.
    Hinweis: Wir nutzen die Cookies zu oben genannten Zwecken, weil sie uns durchaus nützlich sind. Für dich dienen sie dem Komfort und können dir auch unter Umständen viel Zeit ersparen. Am besten einfach mal austesten, um zu sehen, ob man für sich persönlich denkt, dass man Cookies zulassen möchte oder nicht.

    Übermittelte Daten beim Besuch der Website

    Sobald du unsere Website besuchst oder unsere Onlineservices (z.B. Formatvorlagen herunterlädst) nutzt, also auch ohne etwas zu bestellen , werden durch deinen Webbrowser automatisch Informationen auf den Server, wo sich dieser Dienst befindet übermittelt und dort als sog. Serverlogfiles temporär gespeichert. Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erheben wir bzw. unser Hostinganbieter Daten über jeden Serverzugriff auf dem sich dieser Dienst befindet. Zu diesen Zugriffsdaten gehören insbesondere:
    Die IP-Adresse, der Name der angeforderten Website, der Zugriffsstatus (also die Meldung, ob die Website erfolgreich aufgerufen werden konnte), die zuletzt besuchte Seite (sog. Referrer URL), die übertragene Datenmenge, Datum plus Uhrzeit des Abrufs der Website, Browsertyp mit dessen Version nebst Einstellungen, der anfragende Provider und das verwendete Betriebssystem.
    Die Speicherung von Logfile-Informationen beträgt maximal sieben Tage und dient Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Betrugshandlungen oder Missbrauch). Soweit eine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken bis zur entgültigen Klärung des jeweiligen sicherheitsrelevanten Vorfalls nicht nötig ist, werden sie dann gelöscht.

    Kontaktaufnahme

    Falls du mit uns Kontakt z.B. über E-Mail oder Telefon aufnimmst, werden die von dir angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder gegebenenfalls Name) von uns zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktanfrage und Beantwortung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. (wie oben bereits erwähnt).
    Soweit die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, löschen wir diese Daten. Soweit gesetzliche Archivierungs-, also Aufbewahrungspflichten bestehen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.

    Löschung personenbezogener Daten

    Von uns verarbeitete personenbezogene Daten werden regelmäßig nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Das ist dann der Fall, wenn der Zweck, für den sie erhoben oder sonst verarbeitet wurden, nicht mehr nötig ist (Zweckbindungsgrundsatz) bzw. wenn sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wobei folgende Ausnahmen gelten:

  • Soweit eine weitere Verarbeitung zur Erfüllung von Zwecken erforderlich ist, wobei diese Zwecke durch ein überwiegendes, berechtigtes Interesse unsererseits gerechtfertigt sind (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
    Das ist beispielsweise der Fall, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist (nach § 35 Abs. 1 S. 1 BDSG) sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist (nach § 34 Abs. 1 Nr. 2 BDSG am Ende).
  • Oder wenn personenbezogenen Daten z.B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Beispielsweise müssen hier manche Dokumente mit eben handels- oder steuerrechtlichem Hintergrund mindestens zehn Jahre aufbewahrt werden.
  • Oder wenn diese Daten zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen erforderlich sind. So werden beispielsweise gewisse Daten erst nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- oder sonstiger Rechte oder Pflichten aus Vertrag gelöscht. Ob eine Aufbewahrung noch erforderlich ist wird alle drei Jahre geprüft.
  • Inanspruchnahme externer Zahlungsdienstleister und Datenverarbeitung für die Zahlungsabwicklung

    Zur Durchführung von Zahlungstransaktionen auf unserer Website durch uns oder unsere Nutzer greifen wir auf externe Zahlungsdienstleister zurück. Dies sind die Folgenden (jeweils mit Link zu deren Datenschutzerklärung):

  • Paypal (Datenschutzerklärung)
  • Giropay (Datenschutzerklärung)
  • Visa (Datenschutzerklärung)
  • Mastercard (Datenschutzerklärung)
  • Im Rahmen der Vertragserfüllung und zum Zweck der Zahlungsabwicklung geben wir Transaktionsdaten an den von dir ausgesuchten Zahlungsdienstleister weiter. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies ist erforderlich, um überhaupt eine Bestellung bearbeiten zu können. Zu den Daten gehören Bestandsdaten wie etwa Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Bankleitzahl, Kreditkartennummer, Passwörter, Transaktionsnummer und Prüfsummen), aber auch Rechnungsbetrag, Währung oder E-Mail-Adresse. Diese Daten werden nur für die Zahlungsabwicklung verwendet und sicher, mittels SSL-Verschlüsselung übermittelt. Dadurch, dass nur der jeweilige gewählte Zahlungsdienstleiter die eingegebenen Daten verarbeitet und speichert, erhalten wir keine Informationen bezogen auf das Konto oder die Kreditkarte. Für nähere Informationen schau du dir die AGB und die Datenschutzerklärungen der Zahlungsdienstleister anschauen, denn diese gelten bei der Zahlungsabwicklung.

    Geschäftsbezogene Datenverarbeitung

    Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir auch Vertrags- und Zahlungsdaten unserer Kunden und Geschäftspartnern, sowie Interessenten. Zu diesen Daten gehören beispielsweise die Laufzeit, der Vertragsgegenstand, die Bankverbindung oder die Zahlungshistorie. Zweck ist dabei die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen wie die Erbringung der Leistungen, aber auch Kundenpflege und -service, Marketing und Werbung.
    Die während des Online-Bestellvorgangs erhobenen Daten unserer Kunden (Bestands-, Vertrags-, Zahlungsdaten und soweit vorhanden auch Inhaltsdaten) verarbeiten wir, um dem Käufer die Bestellung der Ware und natürlich um die Bezahlung, sowie die Zustellung zu ermöglichen.

    Weitergabe an Dritte

    Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt neben der oben genannten Zahlungsabwicklung nur noch im Rahmen der Warenlieferung, im Zuge gesetzlicher Pflichten oder Erlaubnisse, sowie wenn dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Diese berechtigten Interessen sind jeweils innerhalb dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.

    Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

    Auf unserer Website binden wir Dienste und Inhalte Dritter ein, wie beispielsweise Angebote oder Videos (z.B von Youtube).
    Grundlage für den Einsatz sind unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hierzu zählen das Interessen an der Analyse, der Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unsere Onlineangebots.
    Hierzu wird die IP-Adresse des Nutzers benötigt, damit überhaupt die Dienste und Inhalte der Drittanbieter auf dem jeweiligen Browser des Nutzers dargestellt werden können.
    Wir bemühen uns nur solche Dienste und Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse nur zur Auslieferung der Dienste und Inhalte verwenden. Bitte bedenke, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wenn Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Sofern uns dies bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

    Google Tag Manager

    Mithilfe des Google Tag Manager können wir sogenannte Tags (kleine Codeelemente) für unsere Website über eine Benutzeroberfläche, quasi Programm, verwalten. Damit sind wir im Stande z.B. Google Analytics und andere Google-Dienste bei uns einzubinden. Der Tag-Manager, also das Programm, welches die Tags an sich implemeniert, verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Die eingebundenen Google-Dienste an sich können jedoch solche Daten verarbeiten und es wird daher auf die Nutzungsrichtlinien des Tag-Managers verwiesen. Zu finden unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

    Google Adwords Conversion-Tracking

    Wir verwenden das Online-Werbesystem „Google AdWords“ und in diesem Rahmen das von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Im Folgenden Google genannt) entwickelte Analysetool AdWords-Conversion-Tracking. Dieses Analysetool hilft uns im Endeffekt bei der Auswertung, welche Anzeige bei euch am besten ankommt, ohne dass dabei personenbezogene Daten erhoben werden. Und das funktioniert so: Sobald du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst, wird ein Cookie auf deinem Rechner abgelegt. Und wie gesagt, es enthält keine personenbezogenen Daten und verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit.
    Soweit das Cookie also noch nicht abgelaufen ist, und du bestimmte Seiten über unsere Internetseite besuchst, sehen Google und wir, dass du auf die Anzeige geklickt hast und zu dieser Seite weitergeleitet wurdest. Und da jeder AdWords-Kunde (z.B. Jura-Ecke) ein anderes Cookie erhält, können diese auch nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. An sich dient uns das ganze um Statistiken zu erhalten, anhand deren wir sehen, wie gut eine Anzeige wahrgenommen wird und was nach dem Klick auf die Anzeige passiert. So erfahren wir wie viele Nutzer auf die Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag bestückten Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten, und das sei nochmal stark betont, keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
    Google an sich ist unter dem EU-US Privacy Shield oder auch einfach Datenschutzschild zertifiziert. Nähere Infos unter: EU-US Privacy Shield. Dort sieht man, dass Google ein "Active Participant", also ein aktiver Teilnehmer ist. Google garantiert damit, dass es bei der Verarbeitung von Daten in den USA die Datenschutzvorgaben der EU einhält.
    Grundlage für den Einsatz von Google Adwords Conversion-Tracking sind unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hierzu zählen das Interessen an der Analyse, der Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebots. Unter diese Punkte fallen z.B. eine bedarfsgerechte Gestaltung unseres Onlineangebotes und die Nutzung statistisch zu erfassen.
    Wenn du nicht am Tracking teilnehmen möchtest, weil du keine Lust hast, wenn du auf eine Anzeige klickst, dass wir weitere Informationen erhalten, dann kannst du jederzeit dieser Nutzung widersprechen. Hierfür musst du verhindern, dass die Cookies überhaupt angelegt werden, indem du im Browser, die entsprechende Einstellung dort tätigst (Deaktivierungsmöglichkeit: Such' im Web einfach nach "[Dein Browser] Cookies deaktivieren/löschen", oder schau nochmal oben unter "Cookies"). Du wirst dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Du möchtest weitere Informationen zu diesem Thema und was den Datenschutz angeht? Hier sind die von Google:
    http://www.google.com/policies/technologies/ads/,
    http://www.google.de/policies/privacy/
    Eine weitere Möglichkeit ist, dass du das Deaktivierungs-Add-On von Google benutzt (Herunterladen und installieren). Dieses verhindert die Erstellung von Nutzungsprofilen. Zu finden unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

    Youtube

    Innerhalb unseres Onlineauftritts setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, welches ein Tochterunternehmen von Google LLC (Google, siehe oben) ist. Im Folgenden „YouTube“ genannt.
    Auch für Youtube gilt daher das EU US Privacy Shield (siehe oben bei Google).
    Grundlage für den Einsatz von Youtube sind unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das ist hier die Verbesserung unseres Onlineangebots.
    Youtube wird mit der Funktion des erweiterten Datenschutzmodus genutzt (dadurch werden nur Daten an die Youtube-Server gesendet, wenn ein Video gestartet wird und nicht schon beim Aufruf einer unserer Seiten, wo ein Video von Youtube eingebettet ist), um dir Videos anzeigen zu können.
    Youtube speichert zum Zweck der Analyse des Nutzungsverhaltens und zum Zweck der Funktionalität dauert Cookies auf deinem Browser mit dem du das Videos angeschaut hast. Wenn du das nicht möchtest, kannst du wieder, wie oben bereits unter Einsatz von Cookies beschrieben, die Cookie-Einstellungen in deinem Browser ändern.
    Wie bereits im Abschnitt bei der Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter aufgezeigt, wird zumindest die IP-Adresse des Nutzers benötigt, um die Videos auf dem jeweiligen Browser darstellen zu können. Außerdem wird eine Verbindung zu "Doubleclick" hergestellt. Das ist ein Werbenetzwerk von Google.
    Wenn du zeitgleich bei Youtube eingeloggt bist, erkennt dies Youtube und wird diese Verbindung deinem Konto auf Youtube zuweisen. Falls du das nicht möchtest, logge dich einfach bei Youtube aus oder ändere entsprechend die Einstellungen dort in deinem Konto.
    Weitere Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten, aber auch über deine diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten findest du in den Datenschutzhinweisen von Youtube bzw. Google: https://policies.google.com/privacy